Désirée Oberpichler
Rechtsanwältin
SprachenDeutsch, Englisch, Französisch
Kontakt
Tel. +49 (0)40 3 346 704 0
E-Mail Oberpichler@brahms-kollegen.de
Beratungsfelder
Energierecht
Transaktionsberatung
Grundstücknutzungsrecht
Branchen
Energiewirtschaft
Erneuerbare Energien
Wohnungswirtschaft
Berufsständische Mitgliedschaften, Funktion
BVES Bundesverband Energiespeicher e.V.
Forum Contracting e.V.
Deutsch-Französisches Büro für die Energiewende
Lebenslauf und Karriere
Seit September 2021
ist Frau Oberpichler als Rechtsanwältin bei BRAHMS NEBEL & KOLLEGEN Rechtsanwälte in Hamburg tätig.
Zwischen September 2019 und August 2021
arbeitete sie als Rechtsanwältin in dem Geschäftsbereich Real Estate, Public & Construction der international ausgerichteten Anwaltssozietät CMS Hasche Sigle in Hamburg. Sie beriet in- und ausländische Unternehmen, Investoren und Projektentwickler im Bereich des Immobilienwirtschaftsrechts. Einer ihrer Schwerpunkte war die Begleitung von Immobilientransaktionen (Asset und Share Deals) sowie von Projektentwicklungen insbesondere von Logistikimmobilien und Solarparkanlagen. Sie betreute unter anderem die Due Diligences und entwarf und verhandelte die entsprechenden Generalunternehmer- und Generalübernehmerverträge. Zudem beriet sie im gewerblichen Mietrecht, privaten Baurecht sowie im Recht der Architekten und Ingenieure.
Zwischen Januar 2019 und August 2019
war Frau Oberpichler als Rechtsanwältin im Bereich Litigation einer mittelständischen Wirtschaftskanzlei in Hannover beschäftigt. Hier koordinierte Frau Oberpichler insbesondere umfangreiche Gerichtsverfahren und Vergleichsverhandlungen im Bereich des Gesellschafts- und Vertragsrechts.
Zwischen September 2016 und September 2018
Nach Ihrem Studium an der Leibniz Universität Hannover absolvierte sie ihr Rechtsreferendariat am OLG Celle, unter anderem mit Station in der internationalen Großkanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer LLP in Hamburg.
Veranstaltungen & Termine
2022
PHOTON Akademie: Gemeindliche Beteiligung bei Solaranlage
2022
„Aktueller Stand Novellierung EEG 2023 – „Das Osterpaket“
2021
Die Finanzielle Beteiligung der Kommune bei Wind- und Solaranlagen
PHOTON Akademie: Finanzielle Beteiligung der Kommune nach § 6 EEG 2021
Veröffentlichungen
-
„Mit kommunalen Erbbaurechten eine sozial gerechte Bodenpolitik gestalten“ von Oberpichler
metro.polis 01/2022, S. 78 f.
Das Erbbaurecht hat im Jahre 2019 sein 100-jähriges Jubiläum gefeiert. Damit besteht die Möglichkeit, das Grundstück und das auf ihm stehende Gebäude in zwei selbständige Eigentumsrechte aufzuteilen. Erbbaurechte können dazu beitragen, die in vielen Städten herrschende Wohnungsnot zu bekämpfen und Bodenspekulationen zu vermeiden. Viele Großstädte wie Hamburg und Frankfurt am Main verfügen bereits über eine große Anzahl an Erbbaugrundstücken. […]
mehr erfahren -
„KG Berlin, Urteil vom 12.7.2021, Az. 2 U 48/18 EnWG: Stromdiebstahl bei allinclusive-Stromlieferungsvertrag – Netzentgeltpflicht des Stromlieferanten“ von Brahms/Oberpichler
EWeRK 2022/1 S. 13 ff.
Das Urteil des KG Berlin ist die erste Entscheidung zu der Frage, ob dem Netzbetreiber auch dann ein Anspruch auf Zahlung des Netzentgelts gegen den Stromlieferanten zusteht, wenn der Letztverbraucher elektrische Energie unter Umgehung von Messeinrichtungen („Stromdiebstahl“) entzieht. Gegenstand des Rechtsstreits war ein All-inclusiv-Stromliefervertrag, bei welchem der Stromlieferant den Zugang zum Stromnetz, die Netznutzung als auch die Messung und Abrechnung vertraglich für den Kunden übernimmt und die Rechnung für diese Leistungen insgesamt gegenüber dem Kunden in Rechnung stellt. Im Rahmen der Prüfung, ob die Netznutzung gegenüber dem Stromlieferanten in Rechnung gestellt werden kann, grenzt das Gericht zunächst ab, ob die Stromentnahme aus dem Netz der allgemeinen Versorgung oder erst innerhalb der Kundenanlage erfolgt ist. […]
-
„Klimaloyalität – Wie loyal kann das Konstrukt Stadt samt seiner Einwohnerschaft sein?“ von Oberpichler/Brahms
polisLOYALITY Dez. 2021, S. 50 f.
Die Reziprozität der Loyalität führt zwangsläufig zu mannigfaltigen Wechselwirkungen innerhalb der urbanen Gemeinschaft. Wie können, wollen und sollen wir der Stadt, in der wir wohnen, leben und arbeiten, gegenüber loyal sein – und wie sieht dies in der Praxis aus? […]
mehr erfahren